Download Service Feed: Geologische Gebietsmonografien NRW AtomFeed
- Geologie im Münsterland- Erläuterungen zum Kartierprojekt Ruhrgebiet- Geologie im Rheinischen Schiefergebirge (Teil 1 - Nordeifel; Teil 2 - Bergisches Land; Teil 3 - Sauer- und Siegerland)- Geologie und Boden in Nordrhein-Westfalen
"Geologie im Münsterland" behandelt den erdgeschichtlichen Werdegang dieser Landschaft im Norden Westfalens, ihre geologischen Besonderheiten und ihre natürlichen Standortfaktoren. Der Landschaftsname "Münsterland" muß aber hier weitergefaßt werden als die etwa auf historische Territorien oder kulturlandschaftliche und wirtschaftsräumliche Beziehungen zurückzuführende Landschaftsbezeichnung. Beschrieben wird die Geologie einer Region, die durch eine gemeinsame erdgeschichtliche Vergangenheit geprägt wurde. Sie umfaßt im Osten mit den Kreide-Ketten des Teutoburger Waldes, der Egge und der Paderborner Hochfläche auch Randbereiche des Weserberglandes, im Westen und Nordosten sind Exkurse zum Niederrhein und in das Emsland zwangsläufig gegeben, und im Süden sind die Hellwegbörden sowie der Westernhellweg und das Emscherland - also Teile des Ruhrgebiets - mit einbezogen.

Beschreibung:
http://www.gd.nrw.de

Verfügbare Downloads:
Dataset: Geologie-im-Muensterland #EPSG:25832 (application/pdf)
Eine zusammenfassende Beschreibung der kartierten geologischen Einheiten sowie eine Übersicht über die Darstellungsebenen des Projektgebiets Ruhrgebiet im Rahmen der integrierten geologischen Landesaufnahme des GeologischenDienstes NRW. Mit Blick auf zukünftige Fragestellungen hat der GD NRW als zuständige Landesfachbehörde die vor über 150 Jahren begonnene Erkundung und Dokumentation des oberflächennahen und tieferen Untergrundes im Ruhrgebiet fortgesetzt. Neben den über viele Jahrzehnte gesammelten Daten aus der Bergbautätigkeit, vielen Aufschluss- und Bohrungsinformationen, zahlreichen Archivdaten, z. B. aus der geowissenschaftlichen Beratung, und anderen Informationsquellen wurden auch neue Befunde erhoben. Diese dienten vornehmlich dazu, frühere Daten zu verifizieren, um sie nach einheitlichen und aktuellen Kriterien methodisch neu bewerten zu können. Dabei wurden neben der Erkundung der Geländeoberfläche durch Kartieren und Bohren, geophysikalische Bohrlochmessungen, Beprobung der vorkommenden Gesteine und der Erkundung von Strukturen der Steinkohlenlagerstätte auch hydrogeologische, geotechnische, geothermische und bodenkundliche Aspekte erfasst. Die gewonnenen geowissenschaftlichen Erkenntnisse dokumentieren das Fachwissen über die Gesteine der verschiedenen Erdzeitalter, ihre Raumlage und ihre planungsrelevante Bedeutung. Der GD NRW begleitet den Strukturwandel im Ruhrgebietfast von Beginn an fachlich. Geowissenschaftliche Fragen im Rahmen von Planungen, z. B. bei Flächennutzungen für Siedlungen, Industrie oder Infrastrukturmaßnahmen, aber auch zur Rohstoffgewinnung, zum Grundwasser, zum Baugrund, zum Einsatz regenerativer Erdwärme und zu den wertvollen Böden, wurden und werden in der Metropolregion Ruhr kompetent abgewogen und in guter Zusammenarbeit mit anderen Fachbehörden und Kommunen beantwortet. Mit der endgültigen Einstellung des Steinkohlenbergbaus Ende 2018 rückten neue Fragestellungen und Anforderungen an den Untergrund in den Fokus, für die zukunftsweisende Daten notwendig sind. Als Beispiel sei hier nur der verantwortungsvolle prognostische Umgang mit dem Grundwasserwiederanstieg nach Einstellung der Grubenwasserhaltung genannt. Geowissenschaftliche Fakten sind wichtige Mosaiksteine, um Planungen für die Zukunft zu realisieren, den schon lange begonnenen Strukturwandel zu optimieren und zukunftsorientiert zu begleiten.

Beschreibung:
https://www.gd.nrw.de/pr_kd_geologische-karte-50000.php

Verfügbare Downloads:
Dataset: Erlaeuterung-Projekt-Ruhrgebiet-20MB #EPSG:25832 (application/pdf)
Das Rheinische Schiefergebirge bildet den südlichsten Teil von Nordrhein-Westfalen. Es wird überwiegend von Gesteinen des Erdaltertums, insbesondere von denen der Devon-Zeit, aufgebaut. Jüngere Festgesteine sind nur in den Randgebieten zu finden. Die in dieser Veröffentlichung behandelte Nordeifel ist der nördliche, nordrhein-westfälische Teil der Eifel. Im Hohen Venn, dem Kernstück der Nordeifel, findet man Sandsteine, Tonsteine und Quarzite aus der Zeit des Kambriums, die mit rund 530 Millionen Jahren die ältesten aufgeschlossenen Gesteine Nordrhein-Westfalens sind. Insgesamt umfasst die in den Festgesteinen der Nordeifel überlieferte Erdgeschichte rund 460 Millionen Jahre zwischen dem Kambrium und der Oberkreide (70 Mio. Jahre v. h.). In dieser Zeitspanne sind die verschiedenen Festgesteine entstanden. Die jüngeren Ablagerungen aus der Tertiär- und Quartär-Zeit sind in der Regel unverfestigt und bilden das Deckgebirge. Nicht nur die Geologie ist abwechslungsreich in der Nordeifel. Aufgrund ihres Rohstoffreichtums findet man eine Vielzahl an Bergbaurelikten, deren älteste vom Feuerstein-Bergbau am Lousberg bei Aachen aus der Jungsteinzeit stammen. Ein spezielles Kapitel "Montanarchäologie" widmet sich dem alten, historischen Bergbau. Eine weitere Besonderheit der Nordeifel ist die Eifelwasserleitung, die Köln in römischer Zeit mit Wasser versorgte. Auch dieser frühen ingenieurgeologischen Leistung ist ein Kapitel gewidmet. Weiterhin werden die Lagerstätten, das Grundwasser, die Böden und herausragende Geotope der Nordeifel beschrieben. Eine Auflistung geowissenschaftlicher Einrichtungen in der Region, ein ausführliches Literaturverzeichnis sowie ein Glossar machen den Band zu einem unentbehrlichen Begleiter.

Beschreibung:
https://www.gd.nrw.de/pr_bs_gebietsmonografien.htm

Verfügbare Downloads:
Dataset: Geologie-Nordeifel-RSG1 #EPSG:25832 (application/pdf)
Das Buch "Geologie im Rheinischen Schiefergebirge - Teil 2 - Bergisches Land" dokumentiert gut verständlich und reich bebildert die abwechslungsreiche Geologie des Bergischen Landes mit seinen Rohstoffen, Grundwässern, Böden und herausragenden Geotopen. Abgerundet wird das Ganze durch ein Kapitel zur Ur- und Frühgeschichte, eine Auflistung geowissenschaftlicher Einrichtungen, ein ausführliches Literaturverzeichnis sowie ein Glossar.

Beschreibung:
https://www.gd.nrw.de/pr_bs_gebietsmonografien.htm

Verfügbare Downloads:
Dataset: Geologie-Bergisches-Land-RSG2 #EPSG:25832 (application/pdf)
Das Buch "Geologie im Rheinischen Schiefergebirge - Teil 3 Sauer- und Siegerland" ist der 3. Teil der Gebietsmonografien über das Rheinische Schiefergebirge. Der Hauptaugenmerk der Monografie liegt auf der Beschreibung der Gesteine und Ihrer Entstehungsgeschichte.Dazu zählen insbesondere die zum Zeitpunkt ihrer Bildung herrschenden Klima- und Ablagerungsbedingungen sowie die Veränderungen, denen die Gesteine im Laufe der Erdgeschichte unterworfen waren. Andere Aspekte, wie die Nutzung des Naturraumes durch den Menschen, werden in gesonderten Kapiteln beleuch tet. Es soll verdeutlicht werden, wie der geologische Untergrund auch Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region nahm. Die Entstehung, Verbreitung und Verwendung der natürlichen Ressourcen, wie Rohstoffe, Grund- und Oberflächenwässer, so wie der Böden werden dargestellt.

Beschreibung:
https://www.gd.nrw.de/pr_bs_gebietsmonografien.htm

Verfügbare Downloads:
Dataset: Geologie-Sauer-Siegerland-RSG3 #EPSG:25832 (application/pdf)
Das Buch „Geologie und Boden in Nordrhein-Westfalen“ erzählt die abwechslungsreiche Geschichte des Untergrundes unseres Landes, auf und mit dem wir jetzt und in Zukunft leben. Das Buch veranschaulicht die Bedeutung von Böden und Gesteinen für Grundwasser, Geothermie, Rohstoffe, Geogefahren, für die Schönheit und den Erholungswert unserer Landschaft, für den Klimawandel. In einer kurzen Zusammenschau werden die von der Erdgeschichte geformten Landschaftsräume Nordrhein-Westfalens beschrieben. Schwerpunkt des Buches sind die einzelnen erdgeschichtlichen Epochen, die NRW geprägt haben. Welche Zeugnisse und Gesteine, welche Rohstoffe und welche Georisiken haben sie hinterlassen, wie sahen die damalige Land-/Meerverteilung und das Klima aus? Weiterhin stehen die Böden unseres Landes im Fokus – wo gibt es welche Böden, welchen Gefahren sind sie ausgesetzt, wie können wir sie nutzen wie aber auch schützen? Abschließend wird ein Ausblick darauf gegeben, wie die Geowissenschaften unsere Zukunft sichern und welche Bedeutung geowissenschaftliche Daten dabei haben. Ein Buch für Bürgerinnen und Bürger, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, allgemeinverständlich, mit vielen Fotos und Grafiken, aber auch mit den neuesten stratigraphischen Übersichtstabellen über die Gesteinsschichten Nordrhein-Westfalens.

Beschreibung:
https://www.gd.nrw.de/pr_bs_geologie-boden-nrw-ueberblick.htm

Verfügbare Downloads:
Dataset: Geologie-und-Boden #EPSG:25832 (application/pdf)